eZug-App
Digitale Dienstleistungen über eZug-App
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Unterägeri haben die Möglichkeit, mit der eZug-App verschiedene Dienstleistungen über ihr Smartphone online zu beziehen und rechtsgültig abzuwickeln:
Personalisierte Dokumente der Einwohnerdienste
- Handlungsfähigkeitszeugnis
- Heimatausweis
- Leumundszeugnis
- Wohnsitzbescheinigung
Personalisierte Dokumente des Betreibungsamtes
- Betreibungsauszug
Die Verwaltung wird aber selbstverständlich nach wie vor allen Einwohnerinnen und Einwohnern offenstehen und sämtliche Dienstleistungen können weiterhin vor Ort in der Einwohnerkontrolle oder via Website bezogen werden.
Schulportal Klapp an der Schule Unterägeri
An der Schule Unterägeri wird in den kommenden Monaten das Schulportal «Klapp» für die Kommunikation zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen eingeführt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie auf der Schulwebsite.
Wie funktioniert eZug?
Voraussetzung für den Bezug der Dienstleistungen via eZug-App ist eine digitale Identität von ZUGLOGIN. Wer schon ein ZUGLOGIN hat, kann seine dort registrierten Daten in die eZug-App übernehmen und sich anschliessend rechtsgültig gegenüber Behörden oder Dritten digital ausweisen. Dabei haben Nutzende die volle Kontrolle, mit wem sie welche Daten teilen möchten, indem sie der Übermittlung jedes Mal ausdrücklich zustimmen.
Neue Nutzerinnen und Nutzer können ZUGLOGIN online unter zuglogin.ch schriftlich beantragen oder direkt vor Ort in der Einwohnerkontrolle Unterägeri aktivieren. Anschliessend kann man sich in der App einloggen und direkt loslegen.
Download, Registrierung und Verwendung der eZug-App sind kostenlos. Gewisse angebotene Dienstleistungen sind jedoch kostenpflichtig und werden im Bestellprozess per Kreditkarte oder TWINT direkt in der App bezahlt.
Die verschiedenen Angebote werden laufend weiter ausgebaut.
Weitere Informationen finden Sie auch online unter: ezug.ch
Datenschutz und Sicherheit
Die eZug-App bietet den Nutzerinnen und Nutzern rund um die Uhr und an jedem Ort der Welt Zugang zu gemeindlichen Dienstleistungen. Behördenprozesse können vollständig digital und rechtsgültig abgewickelt werden, ohne dass ein Besuch im Gemeindehaus erforderlich ist. Die Notwendigkeit des Postversands oder des Versands per E-Mail von Dokumenten entfällt ebenfalls. Stattdessen werden diese sicher und datenschutzkonform auf dem eigenen Smartphone gespeichert.